Zum Hauptinhalt springen
Bosch Engineering

Passive Sicherheitssysteme

Unser Airbagsystem aus skalierbaren Steuergeräten und integrierter Sensorik für alle Märkte, Fahrzeugtypen, -klassen und -architekturen sorgt für bestmöglichen Insassenschutz und Fußgängerschutz. Das Airbagsteuergerät kann auf Wunsch auch als Unfalldatenspeicher (bekannt auch als Event Data Recorder oder EDR) genutzt werden.

Airbagsystem mit externer Sensorik

Passende Auswahl an Airbagsteuergeräten mit externer Sensorik. Angepasst an Ihr Airbagsystem – je nach Fahrzeugtyp, -klasse oder -architektur.

Vor und während eines Unfalls bleiben der Fahrzeugelektronik nur wenige Millisekunden Zeit zum Messen, Analysieren und Reagieren. Wichtige Zeit, die im Falle eines Falles über Menschenleben entscheiden kann. Daher setzen wir alles daran, dass unsere aktiven und passiven Sicherheitssysteme Gefahren erkennen, bevor es zum Unfall kommt. Die entsprechenden Sensorik- und Auswertungssysteme erbringen in dieser kurzen Zeit Höchstleistungen. Auf Basis unserer bewährten Bosch-Systeme für zuverlässigen Fußgängerschutz und Insassenschutz erstellen wir für Sie maßgeschneiderte Lösungen für das Sicherheitsrückhaltesystem – unabhängig vom Antriebssystem.

Neben den Systemen für Pkw (12 Volt) bieten wir ebenso kundenspezifische Lösungen für leichte und schwere Nutzfahrzeuge (24 Volt), die besonderen Anforderungen oder gesetzlichen Vorgaben unterliegen (z. B. zur Nutzung von J1939 als Kommunikationsprotokoll oder zum Vorhandensein eines Ereignisdatenspeichers).

Passive Sicherheitssysteme: Die abgebildeten Airbagsteuergeräte (Beispiel Airbag der Gen. 12 plus) bildet mit Sensorik das Airbagsystem von Bosch Engineering. Das System sorgt für Insassenschutz, Fußgängerschutz bzw. VRU-Schutz (vulnerable road user) für Nutzfahrzeuge und PKW.

Erfahren Sie mehr

Als einer der führenden Airbagsystempartner kennen wir die wechselnden Bedürfnisse des Marktes. Basierend auf ausgereiften Bosch-Produkten und -Systemen entwickeln wir individuelle Lösungen für alle Fahrzeugtypen, -klassen oder -architekturen.

Von der ersten Studie bis hin zur Serienreife bieten wir maßgeschneiderte Lösungen unabhängig von der Stückzahl.

Auf Basis ausgereifter Bosch-Produkte und -Systeme entwickeln wir daneben auch individuelle Konfigurationen für passive Sicherheitssysteme für alle Fahrzeugtypen, -klassen und -architekturen.

Dank Bosch-Sensorik und integrierter Chips können unsere Steuergeräte nicht nur Insassen schützen, sondern warten darüber hinaus mit innovativen Features auf:

  • Batterieschutzfunktion für Elektrofahrzeuge inklusive Hochvoltbatterie-Abtrennung in Crashsituationen
  • Folgekollisionsvermeidung (Multikollisionsbremse)
  • Bereitstellung von Crash-Informationen an das Netzwerk
  • Erkennung kleiner Schäden im Fahrzeug
  • Erkennung von „Off-Zone“-Unfällen
  • Pfahlerkennung zum Schutz vor Frontaufprall
  • Der Insassenschutz rettet Leben und schützt Insassen im Falle eines Aufpralls bestmöglich vor Verletzungen
  • Zuverlässige Airbagsysteme aus dem Bosch-Portfolio
  • Passgenaue Integration in die bestehende Fahrzeug-E/E-Architektur
  • 12-Volt-Systeme für den Einsatz in Pkws als auch 24-Volt- Systeme für den Einsatz im Nutzfahrzeugbereich
  • Unter Berücksichtigung der länderspezifischen Anforderungen können sämtliche Märkte weltweit bedient werden

Algorithmus- und Applikationsentwicklung

Skalierbarer Airbag-Algorithmus, der individuell für Ihr Fahrzeug parametriert wird.

Algorithmen zur Erkennung von Front-, Heck- und Seitenunfällen sowie Überschlägen sorgen für eine bedarfsgerechte Aktivierung des Sicherheitsrückhaltesystems. Dies senkt das Verletzungsrisiko bei einem Aufprall.

Unser Erkennungssystem detektiert Zusammenstöße mit Fußgängern und aktiviert fahrzeugspezifische Schutzmechanismen, wie das Anheben der Motorhaube. Dies gewährleistet optimalen Fußgängerschutz.

Eine optional integrierte Batterieschutzfunktion im Airbagsteuergerät reduziert das Brandrisiko bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen.

Passive Sicherheitssysteme: Fußgängerschutz und VRU-Schutz durch fahrzeugspezifische Schutzmechanismen (z. B. Anhebung der Motorhaube). Das System sorgt für eine bedarfsgerechte Aktivierung des Sicherheitsrückhaltesystems. Erkennung von eventuellen Überschlägen mit Überschlagsensor. Peripherer Sensor für Seitenaufprallerkennung.

Erfahren Sie mehr

Wir erfassen für Sie notwendige Unfallparameter mithilfe externer Unfalllabore und berücksichtigen dabei Ihre Fahrzeuggegebenheiten sowie länderspezifische Anforderungen.

Zur Integration in die gesamte Fahrzeugarchitektur (Diagnose/Netzwerk) entwickeln und validieren wir für Sie herstellerindividuelle Softwarefeatures.

Für die Programmierung in Ihrer Fahrzeugproduktion erstellen wir für Sie fahrzeugspezifische Parameterapplikationen.

Gemeinsam mit Ihnen untersuchen wir die optimale Einbauposition unseres Systems im Zielfahrzeug.

Wir überprüfen die korrekte Handhabung unserer Komponenten an Ihrer Produktionslinie, um die beste Performance gewährleisten zu können.

Wir kalibrieren unsere Systeme entsprechend den verfügbaren Daten, um die beste Leistung für Ihr Fahrzeug zu erzielen.

  • Optimaler Insassenschutz durch individuelle Kalibrierung unserer Algorithmen
  • Individualisierte Auslöselogik abhängig von den verfügbaren Fahrzeuginputs
  • Hochvoltbatterie-Abtrennung minimiert das Verletzungsrisiko von Insassen und Rettungskräften im Falle eines Crashs
  • Minimiertes Verletzungsrisiko für Fußgänger im Falle eines Aufpralls (Fußgängerschutz bzw. VRU-Schutz). VRU steht für Vulnerable Road User wie Fußgänger, Radfahrer oder Motorradfahrer.

6D-Inertialsensorik

ESP®-Sensorik und 6D-Inertialsensorik lassen sich in das Airbagsteuergerät integrieren. Auf diese Weise wird die Anzahl von Steuergeräten im Netzwerk minimiert, was zugleich Kosten einspart.

Mit dem Airbag der 12. Generation plus hat Bosch ein Konzept entwickelt, das Airbagsteuerung und Inertialsensorik in einem kompakten Airbagsteuergerät vereint und damit Raum und Kosten einspart. Die Sensordaten werden über CAN übertragen, damit andere Netzwerkteilnehmer einfach darauf zugreifen können.

Zusätzlich kann der Airbag der 12. Generation plus mit einem kompletten Set aus Drehraten- und Beschleunigungssensoren für alle drei Raumachsen (6D) ergänzt werden. Auf diese Weise werden ESP®, Überrollschutz sowie weitere Fahrzeugfunktionen unterstützt.

Airbag der 12. Generation plus mit Drehraten- und Beschleunigungssensoren für alle drei Raumachsen (6D). So werden ESP®, Überrollschutz sowie weitere Fahrzeugfunktionen unterstützt.

Erfahren Sie mehr

Die ESP®-Inertialsensorik kann in unser kompaktes Airbagsteuergerät integriert werden, was Raum und Kosten spart. Ein komplettes Set aus Drehraten- und Beschleunigungssensoren berücksichtigt beim Messen alle drei Raumachsen (6D). Diese Sensorinformationen werden im Bus-Netzwerk auch für andere Steuergeräte im Fahrzeug verfügbar gemacht.

Eine Integration in Systeme, die keine ESP®-Komponenten von Bosch enthalten, ist ebenfalls leicht realisierbar.

  • Airbag- und Inertialsensorik in einem Steuergerät
  • Einsparung eines Steuergeräts im Fahrzeug
  • Support für Bosch-ESP®- und Bremssysteme sowie für Systeme anderer Anbieter
  • Sensorinformationen werden im Busnetzwerk für andere Steuergeräte zur Verfügung gestellt

Unfalldatenspeicher

Speicherung relevanter Datenelemente in einem Unfalldatenspeicher im Falle eines Unfalls und Auslesen über eine definierte Schnittstelle.

Das Airbagsteuergerät können Sie auf Wunsch auch als Unfalldatenspeicher (bekannt auch als Event Data Recorder oder EDR) nutzen.

Ein EDR zeichnet Daten vor, während und nach einem Ereignis auf. Mit diesen Daten (z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit) können Ereignisse analysiert und rekonstruiert werden. Die Aufzeichnungen gelten als Beweis, dass das Sicherheitsrückhaltesystem fehlerfrei funktioniert hat. Darüber hinaus werden mit einem EDR statistische Unfalldaten gesammelt.

Wir berücksichtigen bei einem EDR zudem marktspezifische gesetzliche Vorgaben zur Funktionsweise des Unfalldatenspeichers und zur Speicherung von entsprechenden Daten für Pkw und Nutzfahrzeuge.

Das Airbagsteuergerät als Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder oder EDR). Gilt als Beweis für funktionierendes Sicherheitsrückhaltesystem.

Erfahren Sie mehr

  • Der in unserem Airbagsteuergerät integrierte Unfalldatenspeicher berücksichtigt sowohl für Pkw als auch für Nutzfahrzeuge länderspezifisch geltende Regularien und ist entsprechend als 12-Volt- bzw. 24-Volt-System verfügbar.
  • Die relevanten Daten werden vom Airbagsteuergerät über das Kommunikationsnetzwerk empfangen und zusammen mit den Airbag-internen Daten im Unfalldatenspeicher gespeichert. Die aufgezeichneten Unfalldaten können über eine definierte Schnittstelle (z. B. CAN) ausgelesen werden.
  • Unter anderem werden folgende Daten gespeichert:
    • auftretende Beschleunigungen
    • Auslösezeiten von Airbags
    • Fahrzeuggeschwindigkeit
    • Aktivitäten von Gas- und Bremspedal
  • Zudem können statistische Unfalldaten gesammelt werden, um effektive Unfalluntersuchungen durchzuführen und die Leistung von Sicherheitseinrichtungen zu analysieren und somit die Verkehrssicherheit zu verbessern.
  • Unfalldatenspeicher ist in das Airbagsteuergerät integriert
  • Event Data Recorder ist weltweit einsetzbar
  • Unterstützung für alle Märkte und Fahrzeugklassen (Pkw und Nutzfahrzeuge)
  • Interne Daten der Airbageinheit sowie externe Fahrzeugdaten werden gespeichert
  • Unfalldatenschreiber kann an Ihre spezifischen Auslesetools angepasst werden
Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie gerne unsere Expertin.

Aline Goldstein, Senior Sales Manager

Auf Ihre Branche zugeschnitten

Unsere Produkte, Systeme und Lösungen für Ihre Anwendung.